Roadshow: Steinhagen (Westf.)

14. Mai 2024

Simulation und Digitaler Zwilling

Digitalisierung & Qualifizierung als Lösung

Der Weiterbildungsverbund OWL stellt sich den Herausforderungen und organisiert eine Veranstaltungsreihe, um Unternehmen aus der Praxis clevere Lösungswege aufzuzeigen.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Synergieeffekte durch geeignete Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter und den Einsatz neuster Technologien nutzen können!


Themen und Lösungen

Förderung und Beratung

Fabius Dulisch & Yannik Muntel, proWi GT

Aktuell befinden sich viele der kleinen und mittelständischen Unternehmen im Kreis Gütersloh mitten in der Digitalisierung. Die Herausforderungen sind dabei nicht trivial, egal ob es um digitales Dokumentenmanagement oder eine Vorbereitung auf KI-Anwendungen geht. Doch die Suche nach Hilfe kann sich als verwirrend gestalten. Welche Angebote sind relevant? Welche Richtlinien gelten? Die pro Wirtschaft GT liefert dafür einen ersten, Überblick und stellt ausgewählte Fördermöglichkeiten vor.

 

Simulation & Digitaler Zwilling

Markus Kamann, BANG Netzwerke

Eine Simulation ist eine computergestützte Nachbildung eines realen Systems oder Prozesses. Mit dieser wird experimentiert, wie sich das System oder der Prozess unter bestimmten Bedingungen über der Zeit verhalten würde, oder mit welchen Einstellungen es sich genau so verhalten sollte wie gewünscht – Kennen wir. Aber gilt das Modell, wenn ein Produkt, eine Anlage oder ein Bauteil schon Betriebsstunden gesammelt hat? Genau diese Daten liefert ein Digitaler Zwilling. Sie in eine Simulation einspielen, verschiedene Szenarien testen, und dann den direkten Rückkanal in das laufende System nutzen – Eine ganz andere Qualität.

Was haben wir als Mittelständler damit zu tun? Oder- was kann es uns bringen? Wo ist unser Nutzen? Können wir die Chancen unsere Anlagenentwicklung oder Fertigung erkennen, greifen und unsere Produkte/Anlagen/ Entwicklungsleistungen anreichern?

Aber was ist überhaupt das Ziel? Im Grunde geht’s uns um die Verbesserung der Datenlage, konsistente Datenmodelle von der Kundenanforderung, über die Zeichnung, die rechtsverbindliche Abnahme/Beauftragung und dann Weitergabe in die Produktion, Rückverfolgbarkeit der Produktionsschritte inclusive. Es liegt an uns Unternehmern, wie durchgängig wir die Modelle schaffen und nutzen. Ist die Simulation ein gelungener Erstaufschlag, der digitale Zwilling dann immer die sinnige Erweiterung? Hören und sehen wir!

 

Simulation – Woher die Daten nehmen?

Hartmut Stein, Applikation Manager MTS

Die Simulation der NC-Sätze mit Materialabtrag erfolgt satzweise umschaltbar in einer 2D-Aufsicht mit Querschnitten des Werkstücks und der Spannmittel oder in einer 3D-Maschinenraumdarstellung unter Einbeziehung des Werkstücks (oder der Werkstücke) und der vollständigen Werkzeuge, der Spannmittel sowie aller festen und bewegten Maschinenkomponenten.

Für eine realistische Simulation mit Kollisionsüberwachung muss jedoch zusätzlich zum Werkstück und der Werkzeugschneiden-Geometrie auch die genauen Werkzeugdarstellungen mit Schneide, Halter und Aufnahme, die Werkstückspannmittel sowie relevante Maschinenkomponenten (wie z.B. Nachbar-Werkzeuge, Reitstock, Gegenspindel, Teilapparat) für die Kollisionsüberwachung mit einbezogen werden. Die Werkstückdaten können im Step-Format importiert werden, doch was mit den anderen Daten? Sie merken, jetzt wird’s spannend … woher die Daten nehmen?

 

Virtuelle Schweißsimulation

Ralf Peterbuers, TRUMPF SW-Applikationen

Mittels neuer Programme profitieren Sie von vielfältigen Vorteilen. Angefangen von einer Echtzeit-Kollisionsprüfung bis zur intuitiven Bedienung für den Werker mit allen schneidrelevanten Informationen … oder man kann sich den Remote Schweißprozess simulieren.

An einer Demonstration wollen wir zeigen, wie die Software es Ihnen ermöglicht, die Schweißzellen-Komponenten (Roboter, PFO, Spannvorrichtung, Bauteil mit Schweiß-Geometrien und Schweißzelle mit Wänden) virtuell abzubilden und so miteinander zu verknüpfen, dass Sie am PC mit Berücksichtigung aller relevanten Prozessparameter eine zeitliche Bewegungsoptimierung simulieren können. Sie profitieren von genauer Planung Ihrer Produktionsanlage, optimierter Anlagenauslastung und genauer Berechnung der Taktzeiten. Kosten, Material und Zeiten abbilden, bevor die Produktion angefangen hat.

 

Digitaler Zwilling zur Anlagentestung

Thomas Grahl, CEO blue automation

Als Siemens Solution Partner sind wir von blue automation Ihre Experten für Simulation, insbesondere für den digitalen Zwilling. Durch unsere Fachkenntnisse können wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen bieten. Unser Team nutzt modernste Technologien, um Ihre Prozesse zu optimieren und Risiken zu minimieren. Der digitale Zwilling ermöglicht es Ihnen, Ihre Anlagen virtuell zu testen, bevor sie real gebaut werden. Dadurch sparen Sie Zeit und Kosten und erhöhen gleichzeitig die Qualität Ihrer Produkte. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um Ihre individuellen Anforderungen zu erfüllen. Dank unserer langjährigen Erfahrung und unserem engagierten Team sind wir in der Lage, auch komplexe Projekte erfolgreich umzusetzen. Wir verstehen die Bedeutung einer präzisen Simulation für Ihr Unternehmen und arbeiten daher mit höchster Sorgfalt und Genauigkeit. Unsere Lösungen sind darauf ausgerichtet, Ihre Produktionsprozesse zu optimieren und Ihnen einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

 

CNC Aus- & Weiterbildung durch Simulation

Christian Gundelach, Head of Teachware DMG MORI Academy & Marvin Hardt Teamlead Digital Twin

Der DMG MORI Digital Twin for Education ist die ideale Programmier- und Simulationssoftware für zeitgemäße CNC-Aus- und Weiterbildung. Die ganzheitliche Integration von NC, PLC und Simulation stellt Bildungsträgern ein vollständiges Abbild der Maschine virtuell auf dem PC zur Verfügung. Abläufe und Funktionen können in Echtzeit erprobt werden. Somit können Technologien und Maschinen geschult werden, die physisch nicht vorhanden sind. Das CNC-Training wird praxisgerechter, individueller und sicherer.

Im Vordergrund steht dabei das manuelle Bedienen. In Kombination mit realen DMG MORI- Maschinen können Projekte optimal digital vorbereitet und umgesetzt werden.

 

Digitaler Zwilling zur Gerätediagnose & Wartung

Thomas Kaufmann, Produktmanager Services Endres + Hauser

Obwohl Prozesssensoren nur einen vergleichsweise geringen Anteil an der Gesamtinvestition einer verfahrenstechnischen Anlage darstellen, ist ihre Bedeutung für die Automatisierung von Prozessanlagen und eine Optimierung von Produktionsprozessen um ein Vielfaches höher. Gerätediagnosedaten zur Umsetzung vorrausschauender Wartung, werden in den nächsten Jahren eine immer wichtigere Rolle spielen. Anhand von verschiedenen Use Cases wird aufgezeigt, wie zusätzliche Diagnose- und Monitoring-Parameter hierbei unterstützen. Eine zentrale Rolle spielt der digitale Zwilling, integriert in ein Asset Management System, welches die IoT-Plattform zur Umsetzung vorausschauender Wartungskonzepte darstellt.

Agenda Roadshow Steinhagen


Anmeldung

Dienstag, 15. Mai 2024 ab 16:00 Uhr

BANG Trainingszentrum Steinhagen, Michaelisstraße 17, 33803 Steinhagen

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist für die Buchung des Caterings bis zum 09.05.2024 erforderlich!
Anmeldung über das Kontakformular oder per E-Mail: veranstaltung-wbv@gpdm.de

     


    Der Weiterbildungsverbund wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union im Rahmen des Bundesprogramms „Aufbau von Weiterbildungsverbünden“ gefördert.

    Foerderlogo Startseite

    Zurück